skip to Main Content

FORTBILDUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Um interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln, müssen wir verstehen wie andere Menschen denken, fühlen und handeln. Wir benötigen interkulturelle Kompetenzen dabei nicht nur, um Menschen aus anderen Kulturen zu verstehen, sondern auch, um Unterschiede in unserer eigenen Kultur zu überwinden.
Im Rahmen des Projektes Interkulturelles Lernen für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte wurde eine Fortbildung zur Förderung interkultureller Kompetenzen bei Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern entwickelt. Diese Fortbildung wird durch eine Methodenbox mit praktisch anwendbaren Unterrichtsmethoden und –materialien zur Integration von interkulturellem Lernen in den Unterricht und in die Lehrpläne ergänzt.
Im Rahmen des Erasmus+ Pilotprojekts „Interkulturelles Lernen für Schüler und Schülerinnen und 300 Lehrkräfte in den Ländern der Partnerorganisationen ausgebildet und 4000 Schülerinnen und Schüler nutzten bereits die Instrumente und Aktivitäten der Methodenbox.

Die Fortbildungseinheiten werden nun auch online verfügbar gemacht.. Die Ziele der Schulung sind:

  1. Schaffung von Bewusstsein für die eigenen interkulturellen Erfahrungen der Lehrkräfte, diese darstellen zu können und die eigene interkulturelle Kompetenz zu stärken
  2. Stärkung der Fähigkeit, interkulturelle Lerntheorien mit beobachteten Verhaltensweisen zu verknüpfen
  3. Vermittlung der Möglichkeiten zu Mobiltäts- und Austauschprogrammen für Schülerinnen und Schüler
  4. Darstellung verschiedener Evaluations- und Auswertungstechniken für interkulturelle Lernkompetenzen bei Schülerinnen und Schülern
  5. Förderung eines ganzheitlich-orientierten schulumfassenden Ansatzes in Bezug auf interkulturelles Lernen in der Schule
  6. Vorstellung bestehender Online-Quellen zum Thema
  7. Vermittlung der Fähigkeit, fachspezifische und fächerübergreifende Module für interkulturelles Lernen zu konzipieren

Auf den folgenden Seiten werden drei mögliche Zeitpläne und Leitfäden für insgesamt acht Fortbildungseinheiten vorgestellt, die in der Schule oder im außerschulischen Umfeld umgesetzt werden können. Zögern Sie nicht, die Projektpartner zu kontaktieren, wenn Sie Unterstützung oder Beratung benötigen um eine solche Fortbildung an ihrer Schule zu initiieren.

Beschreibung der Fortbildungseinheiten

Die einzelnen Module können je nach für den Kurs zur Verfügung stehender Zeit zusammengestellt werden. “Willkommen & Einführung” dient zur Einführung und als Eisbrecher, “Was ist Kultur” zielt darauf ab, dass sich die Lehrkräfte selbst als interkulturelle Wesen reflektieren und einige der grundlegendsten Konzepte und Theorien zum interkulturellen Lernen kennenlernen. “Interkulturelles Lernen und Schule” informiert über institutionelle Richtlinien zu interkulturellem Lernen und interkultureller Kompetenz und bietet den Lehrkräften die Möglichkeit, sich bewusst zu machen, wie mit diesen Themen an ihrer Schule bereits umgegangen wird. “Evaluation interkultureller Kompetenz” widmet sich der schwierigen Frage zur Evaluation und Auswertung interkultureller Kompetenzen mit dem Verweis auf Techniken, Quellen und einer Bibliographie. “Vorstellung der Methodenbox für interkulturelles Lernen in der Schule” und “Möglichkeiten der Methodenbox” zielen darauf ab, die Methodenbox, die online zu finden ist, kennenzulernen und einige der Aktivitäten zu erproben. “Planung zur Nutzung der Methodenbox für Interkulturelles Lernen in der Schule” setzt den Akzent auf die Erstellung eines Aktionsplans, den die Lehrkräfte an ihren Schulen umsetzen können. Die “Abschlusseinheit” bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, das Gelernte zu reflektieren.

 

Vor Beginn der Fortbildung

Vorbereitungsaufgaben für Lehrkräfte:

Um den größten Nutzen aus der Fortbildung zu ziehen, sollten die Teilnehmenden im Vorfeld folgende Aufgaben erledigen:

  • Überlegungen zu interkulturellem Lernen:
    • Was ist interkulturelles Lernen?
    • Spielt interkulturelles Lernen in meiner Lehrpraxis bereits eine Rolle? Welche?
  • Fragebogen zu interkulturellem Lernen an Ihrer Schule: Die Teilnehmenden sollen den „Fragebogen zur Selbsteinschätzung in Bezug auf die Interkulturelle Dimension der Schule“ in Zusammenarbeit mit der Schulleitung ausfüllen um Schwerpunkte und Bedürfnisse ihrer Schule im Bezug auf das Thema zu formulieren. Diesen bringen Sie zur Fortbildung mit.
  • Reflektionsübung zu einem “kritischen Ereignis”: Ein kritisches Ereignis ist das Ergebnis eines interkulturellen Missverständnisses oder Konflikts, der zu einer Lernerfahrung geführt hat. Es beinhaltet eine unerwartete oder zufällige Interaktion mit einer Person, deren Hintergrund, Wertesystem oder Verhaltensmuster, sich von den eigenen unterscheidet. Die Teilnehmenden sollen sich an eine solche Erfahrung erinnern, die sie selbst gemacht oder beobachtet haben, und sich Gedanken zu ihren damaligen Gefühlen und Reaktionen machen um sie während der Fortbildung mit der Gruppe teilen.
  • Ideal wäre es, wenn jeder Teilnehmende seinen/ihren eigenen Computer mitbrächte um die Inhalte der Website und der Methodenbox zu erkunden.
  • Räumliche Anforderungen und benötigte Materialien: Viele der empfohlenen Aktivitäten sind interaktiv. Daher benötigen die Trainingseinheiten einen großen Raum, in den alle Teilnehmenden bequem passen und in dem sie sich bei dynamischen Aktivitäten frei bewegen können. Es sollten Stühle vorhanden und halbkreisförmig angeordnet sein.
    Ebenfalls benötigt werden:

    • Computer mit Internetzugang
    • Beamer und Leinwand
    • Drucker und Ersatzkartuschen
    • Flipchart Ständer
    • 50 Flipchart-Bögen
    • Freie Wandfläche um Plakate mit erarbeiteten Inhalten zu befestigen.

Empfohlene Einkaufsliste

Die folgende Liste ist für eine 3-Tages-Fortbildung und 20 Teilnehmende angelegt. Die Mengen sollten nach Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und unter Berücksichtigung eventueller Anpassungen in der Tagesordnung (veränderte oder zusätzliche Aktivitäten) angepasst werden.
Bitte achten Sie auf Nachhaltigkeit: REUSE, REDUCE,RECYCLE!

  • 100 Blatt weißes Din A4 Papier
  • 50 Blatt farbiges Din A4 Papier (bunt gemischt)
  • 24 farbige Din A5 Karteikarten (bunt gemischt)
  • 5 farbige Post-It-Blöcke (in verschiedenen Formen und Farben)
  • 3 schwarze Flipchart-Marker (gute Qualität)
  • 8 farbige Flipchart-Marker (gute Qualität)
  • 12 farbige Feinliner-Stifte
  • 3 Rollen Kreppklebeband
  • 10 Bögen bunter Klebepunkte
  • 25 Kugelschreiber (schwarz oder blau)
  • 1 Tacker und viele Tackernadeln
  • 2 Flaschen Klebstoff
  • 2 Scheren
Print Friendly, PDF & Email
Back To Top