skip to Main Content

“Weltbürgerinnen und Weltbürger der Vereinten Nationen”:

Jugendbewegung und kulturelle Identitäten

METHODENBOX

BEREICH 1 – Ganzheitlich orientierter, schulumfassender Ansatz

ZIELGRUPPE

 In diesem Beispiel handelte es sich um 16-jährige Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums

PROJEKTPARTNER

AURA (Region Auvergne Rhône-Alpes) + Gymnasium Claude Fauriel in Saint-Etienne

FÄCHERÜBERGREIFENDES PROJEKT:

Englisch, Ethik und politische Bildung

INTERKULTURELLE KOMPETENZEN

  • Wertschätzung und Respekt für kulturelle Unterschiede und Diversität
  • Wertschätzung und Respekt für andere Kulturen und kulturelle Alterität
  • Ambiguitätstoleranz
  • Empathie und Dezentrierung
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
  • Ichbewusstsein und Selbstkenntnis
  • Kritisches Kulturbewusstsein
  • Interkulturell sensibles Verhalten
  • Kommunikationsbewusstsein
  • Kritikfähigkeit
  • Multiperspektivität
  • Sprachliche und kommunikative Fähigkeiten
  • Zuhören und Beobachten können
  • Andere Kulturen kennen und verstehen können
  • Den Kulturbegriff grundsätzlich verstehen

LERNZIELE:

  • Diskussions- und Debattierfähigkeit fördern und das Wissen über politische Weltorganisationen (EU/US/UN) erweitern
  • Toleranz, Wertschätzung und Respekt gegenüber kulturellen Unterschieden und Diversität entwickeln

ZEIT

8 Monate

Schritt 1

Projekteröffnung: Empfang amerikanischer Studenten in der französischen Partnerschule, einander kennen lernen, Gespräche über interkulturelles Lernen

 

Schritt 2

Im Englischunterricht: Auseinandersetzung mit Staatenbündnissen (The EU, what’s that? + The Brexit, hard or soft? + American Melting Pot or Salad Bowl?), weitere Auseinandersetzung mit dem Thema in Ethik und Bürgerkunde

 

Schritt 3

Eintägige Konferenz und Besuch des Büros der Vereinten Nationen in Genf (Besuch des Palasts der Nationen + Besuch einer offiziellen UN-Konferenz über Rassismus, Diskriminierung und Menschenrechte

Schritt 4

Public viewing bei der Versammlung des Département Ardèche und Treffen mit Mitgliedern des Parlaments

 

Schritt 5

Fahrt nach  Salt Lake City (USA): Teilnahme an der Debatte Societies at Skyline in der Partnerschule + Besuch des Utah State Capitol mit offiziellem Empfang

 

Schritt 6

Gestaltung einer Schülerzeitung als Projektbericht

 

Schritt 7

Radioshow « We are citizens ! » und öffentliche Debatte

 

Schritt 8

Projektabschluss in Verbindung mit einer Feier zum Europatag am 9. Mai

 

 

PROJEKTBESCHREIBUNG

Präsidentschaftswahlen, der Brexit, diese jüngsten Veränderungen stellen die Gemeinschaft der Nationen auf die Probe. Als Lehrer ist es unsere Aufgabe, unsere Schüler mit den politischen Institutionen, die unsere Länder regieren, vertraut zu machen und sie zu ermuntern, gesellschaftliche und kulturelle Werte zu entwickeln.

Oberstufenschülerinnen und -schüler sind die Wähler von morgen und müssen ihr Wissen über politische Institutionen erweitern, um besser verstehen zu können welche Belange auf dem Spiel stehen. Das gelingt ihnen besser durch ein Bewusstsein für gesellschaftliche Identität und kulturelle Diversität.

Im Zuge dieser internationalen Gruppenaustauschprojekte, nehmen die Schülerinnen und Schüler zunächst an einem eintägigen Besuch sowie einer Konferenz bei der UNO in Genf und dann an einem Austauschprogramm mit einer amerikanischen High school teil, wo sie lernen mit ihren Austauschpartnerinnen und -partnern zu debattieren. Wieder zurück in der Heimat berichten sie über ihre Erfahrungen und organisieren eine öffentliche Debatte in der eigenen Schule (offen für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, sowie alle Mitarbeitende und externe Partnerinnen und Partner) über Angelegenheiten wie Engagement junger Menschen in der Gesellschaft und nationale Identitäten. Lokale Politikerinnen und Politiker sind eingeladen, an der Debatte teilzunehmen (Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Abgeordnete, …) sowie Forscherinnen und Forscher hiesiger Universitäten.

Das Endergebnis des Projekts war die öffentliche Debatte, die im Lokalradio ausgestrahlt wurde und über die in der Schülerzeitung berichtet wurde, und die Aktivitäten, die die Schülerinnen und Schüler zum Europatag am 9. Mai organisiert und angeboten haben. Zur Eröffnung der Debatte spielen Schülerinnen und Schüler interkulturelle Rollenspiele, die interkulturelle Werte und Haltungen aufwerten.

EMPFEHLUNGEN

Die französische Organisation AURA fördert im Rahmen dieses Projekts jedes Jahr Schulen der Sekundarstufe II. Lehrerinnen und Lehrer von mindestens zwei unterschiedlichen Fächern müssen im April/Mai ihren Antrag an das AURA Citizens Debate Projekt stellen und an der vorbereitenden Fortbildung im Juni in Lyon teilnehmen. Die dem Projekt zugrundeliegenden Debatten können sehr unterschiedliche Themen behandeln (Literatur, Sprachen, Geschichte, Kunst, Wissenschaft, …). Projektleiterinnen und Projektleiter sorgen für einen freundlichen Umgangston und respektvollen Verlauf der Debatte und versuchen, möglichst viele Mitglieder der Schulgemeinschaft einzubinden.

QUELLEN

www.fauriel.org/appeldebatscitoyens

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top