skip to Main Content

Was mich interessiert

METHODENBOX

BEREICH 4   Förderung internationaler Austauschprogramme und interkultureller Begegnungen

ZIELGRUPPE  

Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren

INTERKULTURELLE KOMPETENZEN

  • Kenntnisse über andere Kulturen
  • Kritisches Kulturbewusstein
  • Ichbewusstsein und Selbstkenntnis
  • Sprachliche und kommunikative Fähigkeiten

LERNZIELE

  • Auf der Grundlage der zu erwartenden Erfahrungen ein eigenes Austauschprojekt entwickeln
  • Während des Austauschs Material und Informationen zu ihrem Projektthema sammeln
  • Wissen über die Kultur des Partnerlandes und über die eigene Kultur erweitern und beide Kulturkreise (in Bezug auf das Projektthema) vergleichen
  • In authentischen Situationen in der Zielsprache kommunizieren und Kommunikationsstrategien anwenden können

ZEIT  

  • Vor der Begegnung: 50 Minuten
  • Während der Begegnung: Während des gesamten Zeit
  • Nach der Begegnung: abhängig von der Anzahl der Schülerinnen und Schüler

BENÖTIGTES MATERIAL

  • Eine Liste möglichen Themen
  • Eine Liste mit Fragen, die sich auf die Themen beziehen
  • Das Arbeitsblatt zur Kommunikationsstrategie

ABLAUF DER ÜBUNG

Vor der Begegnung

  • Die Schülerinnen und Schüler listen in Kleingruppen mögliche Bereiche auf, die sie im Partnerland beobachten und näher kennen lernen möchten.
  • Die Lehrkraft macht, je nachdem welche Ideen in den Kleingruppen entstanden sind, weitere Vorschläge. (Siehe Beispiel- und Frageliste weiter unten).
  • In Partner- oder Kleingruppenarbeit entwerfen die Schülerinnen und Schüler, orientiert an ihrem Thema, einen Fragebogen, den sie während der Begegnung nach und nach ausfüllen. Sie machen sich auch schon Gedanken, wo und bei welcher Gelegenheit sie Antworten auf ihre Fragen finden können und wie sich die Antworten erfassen lassen (Interview, schriftlicher Fragebogen, Videoclips, …)
  • Die Schülerinnen und Schüler überlegen auf welche Schwierigkeiten sie bei den Interviews stoßen könnten. Dabei sollen sie auch schon nach Lösungen und Strategien schauen, die die Kommunikation mit den Partnern im anderen Land erleichtern können. Die Lehrkraft kann an dieser Stelle mit dem Arbeitsblatt zur Kommunikationsstrategie weiterhelfen.
  • Die Schülerinnen und Schüler versuchen nun schon im Vorfeld so viele Informationen wie möglich zu finden, um die Fragestellungen zu verfeinern.

Während der Begegnung

  • Während der Begegnung führen die Schülerinnen und Schüler ihre Interviews (schriftlich, als Audio- und Videoaufnahme) und füllen ihren Fragebogen aus. Dabei nutzen sie die Kommunikationsstrategien, die sie vor der Begegnung kennen gelernt haben. Im Zuge ihrer Interviews überprüfen sie auch, ob sich die Informationen, die sie bereits im Vorfeld gesammelt haben oder die Vorstellungen, auf welcher ihre Fragestellung gründen, als valide erweisen. Auf diese Weise werden sie feststellen, dass Kultur immer komplex und vielfältig ist und dass man nicht von “einer” Kultur sprechen kann.

Nach der Begegnung

  • Die Schülerinnen und Schüler präsentieren die Ergebnisse ihrer Recherche und vergleichen sie mit den Verhältnissen und Trends in ihrer eigenen Kultur und Umwelt.
  • Gemeinsam werden die Kommunikationsstrategien und deren Nutzen reflektiert und vor allem, ob die Theorien dem Praxistest standgehalten haben.

EMPFEHLUNGEN

  • Mögliche Recherchethemen: Musik, Kunst, Öffentlicher Verkehr, Essen, das Zuhause, Freizeit, Ausgehen, Sport, Schule, Ferien, Lesen, Einkaufen, Zeitungen, Werbung, Natur, Familie, Kultur (Museen, Theater, Oper, …), Politik, Festivals, Computer und Technik, Gesundheit, …
  • Mögliche Fragen (hier am Beispiel Musik):
    • Spielst du ein Musikinstrument? Hast du in der Schule eine Musikinstrument gelernt?
    • Singst du? Hast du in der Schule Singen gelernt?
    • Kennst du traditionelle Lieder aus deinem Land? Kannst du sie singen?
    • Kennst du traditionelle Tänze aus deinem Land? Kannst du sie tanzen?
    • Hattest du in der Grundschule Musikunterricht? Hast du dort gelernt, ein Instrument zu spielen? Welches?
    • Hattest du auf der weiterführenden Schule Musikunterricht? Was hast du dort gelernt?
    • Bist du in deiner Freizeit auf eine Musikschule gegangen? Was hast du dort gelernt?
    • Gehen aus deinem Land / aus deiner Stadt viele Jugendliche auf eine Musikschule?
    • Singen in deinem Land / in deiner Stadt viele Jugendliche in einem Chor?
    • Singen in deinem Land / in deiner Stadt viele Erwachsene in einem Chor?
    • Hörst du viel Musik? Wann (im Auto, im Bus, im Zug, bei der Arbeit, bei der Hausarbeit, einfach nur so zum Spaß)?
    • Wird bei euch zum Geburtstag etwas gesungen? Was?
    • Singst du zu Weihnachten? Was?
    • Gibt es in deinem Land / in deiner Stadt besondere Gelegenheiten, wo Menschen zusammenkommen und singen? Erzähl ein bisschen…
    • Gehst du oft auf Konzerte?
    • Bist schon mal mit deiner Schule auf ein Konzert gegangen?
    • Hast du schon mal in einem Konzert gespielt oder gesungen?
    • Wer ist dein Lieblingssänger / deine Lieblingssängerin? Welches ist deine Lieblingsband?
    • Lädst du viel Musik runter?
    • Hörst du englische Musik oder in deiner Muttersprache oder in anderen Sprachen?
    • Ist es für dich wichtig den Text eines Liedes zu verstehen?
    • Gibt es in deine Land / deiner Gegend berühmte Sängerinnen und Sänger / Bands?
    • ….
  • Kommunikationsstrategien – Was machst du, wenn du ein Wort nicht kennst?
    • Ich beschreibe es (z.B. wie es aussieht, wofür man es benutzen kann, ob man es essen, trinken, anziehen, … kann.)
    • Ich benutze ein Wort, das ungefähr die gleiche Bedeutung hat (z.B. “Boot” für “Schiff”)
    • Ich mime oder gestikuliere.
    • Ich sage das Wort in meiner Muttersprache, aber mit dem Akzent der Zielsprache.
    • Ich benutze ein “Allzweckwort” wie z.B. “Dingsbums” (deutsch), “truc” (französisch)
    • Ich bitte um Hilfe z.B. “Wie sagt man … auf…?”
    • Ich mache deutlich, dass ich Hilfe brauche (z.B. durch ein Zeichen wie “Time out”)
    • Um mir selbst etwas Zeit zu verschaffen, nutze ich Füllwörter wie z.B. “In Ordnung, lass mich mal eben nachdenken…”, etc.

QUELLEN

http://plurimobil.ecml.at/Portals/37/basic/PluriMobil-lesson-plan-upper-secondary-EN.pdf?timestamp=1457953783379

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top