skip to Main Content

Ungleiche Voraussetzungen

METHODENBOX

BEREICH 3 Methode für den Kunstunterricht

ZIELGRUPPE

Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren

INTERKULTURELLE KOMPETENZEN

  • Toleranz gegenüber Mehrdeutigkeit
  • Empathie und Dezentrierung
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
  • Ichbewusstsein und Selbstkenntnis
  • kritisches Denken und Hinterfragen
  • Multiperspektivität

LERNZIELE

Die Einstellungen und Erwartungen anderer Menschen mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten kennen lernen

ZEIT

1 Schulstunde

BENÖGTIGTES MATERIAL

5  große Beutel bzw. Tüten mit folgendem Kunstbedarf für jede der 5 Gruppen:

Gruppe 1: normale Bleistifte und ein Buntstift

Gruppe 2: normale Bleistifte, ein Buntstift, farbige Filzstifte, verschiedenfarbiges festes Papier

Gruppe 3 und 4: normale Bleistifte, ein Buntstift, farbige Filzstifte, verschiedenfarbiges festes Papier, Scheren, dicke farbige Filzstifte, Klebe

Gruppe 5: normale Bleistifte, ein Buntstift, farbige Filzstifte, verschiedenfarbiges festes Papier, Scheren, dicke farbige Filzstifte, Klebe, Klebeband, Glitzer, Geschenkband, Schablone und alles was der Gruppe noch helfen könnte, ihre Aufgabe zu erfüllen

ABLAUF DER ÜBUNG

Die Schülerinnen und Schüler werden in fünf Gruppen aufgeteilt.

Jede Gruppe hat nun den Auftrag ein Plakat für einen Feiertag, eine Jahreszeit oder eine andere Gelegenheit zu gestalten (z.B. Muttertag, Frühling, Herbst, Tag der deutschen Einheit, etc.).

Dabei ist Folgendes zu beachten:

  • Alle Gruppen stellen ein Poster für das gleiche Ereignis her.
  • Jede Gruppe erhält eine Tasche mit Material, das sie zur Gestaltung ihres Posters nutzen können. Sie dürfen nur das Material aus ihrer Tasche nutzen und nicht Material von anderen Gruppen ausleihen.
  • Die Gruppen haben 15-20 Minuten Zeit ihr Plakat fertigzustellen. Anschließend werden die Plakate ausgestellt.
  • Jede Gruppe erhält zusätzlich zum Material ein großes Papier (z.B. Flipchartbogen o.ä.).
  • Die Lehrkraft stellt die Taschen bei der Verteilung so zurecht, dass jede Gruppe mitbekommt, was für eine Tasche die anderen Gruppen erhalten. Ansonsten wird die Verteilung nicht kommentiert. Falls Schülerinnen oder Schüler fragen warum die Materialverteilung unterschiedlich sei, weist die Lehrkraft lediglich darauf hin, dass der Gruppe dieses Material zur Verfügung stehe und es nun mal so sei.
  • Die Lehrkraft gibt den Schülerinnen und Schülern 5 Minuten vor Ablauf der Zeit ein Zeichen und bittet sie am Ende ihr unbenutztes Material wieder in die Taschen zu packen.
  • Die Gruppen kommen nun nacheinander nach vorne, um ihre Plakate aufzuhängen und kurz zu erläutern.
  • Nach jeder Präsentation bekommt die Gruppe Beifall.

Wenn alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, leitet die Lehrkraft die Nachbesprechung der Übung.

Nachbesprechung

  1. Wie habt ihr euch gefühlt, als ihr festgestellt habt, dass andere Gruppen über mehr Material verfügen als ihr?
  2. Wie habt ihr euch gefühlt, als ihr festgestellt habt, dass andere Gruppen über weniger Material verfügen als ihr?
  3. Inwiefern hat das verfügbare Material euer Projekt beeinflusst?
  4. Wie hättet ihr euch gefühlt, wenn euer Ergebnis bewertet oder mit einem Preis belohnt worden wäre? Wäre das fair gewesen? Warum (nicht)?
  5. Wen würden unabhängige Betrachter vermutlich zum talentiertesten Künstler küren? Spiegeln diese Plakate euer wahres Talent wider?
  6. Warum ist diese Übung wohl so (unfair) angelegt?
  7. Fallen euch andere Situationen ein, in denen Menschen Vorteile gegenüber anderen Menschen haben? (Haben Sie auch eigene Beispiel parat.)
  8. Sollte man bei der Beurteilung der Fähigkeiten einer Person individuelle Voraussetzungen und Chancen in Betracht ziehen? Warum (nicht)?

EMPFEHLUNGEN

Passen Sie das Thema für das Plakat der Zielgruppe, Jahreszeit und eventuell an bestehende Projekte an. Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler nicht den Eindruck haben, dass die Aufgabe nur ein Mittel zum Zweck oder Vorwand ist, sondern ihre Aufgabe ernst nehmen.

 

QUELLEN

http://extension.psu.edu/publications/ui378

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top